
Was ist Mediation?
Wo Menschen zusammenarbeiten,
treffen unterschiedliche Interessen aufeinander.
Dabei kann es zu Konflikten kommen. Diese Konflikte können entweder funktional oder dysfunktional für die Organisation sein. Sie können den Zielen der Organisation also entweder dienen, oder ihnen zuwiderlaufen.
Dysfunktionale Konflikte in Organisationen können Auswirkungen haben auf die Motivation und Fluktuation von Mitarbeitenden und auf den Krankenstand. Sie können dazu führen, dass Mängel in der (Projekt-)Arbeit entstehen und Aufträge platzen. Sie können arbeitsrechtliche Folgen haben. Sie können dem Image der Organisation schaden.
Studien gehen davon aus, dass Führungskräfte bis zu 50 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Konflikten und deren Folgen verbringen. Insgesamt werden schätzungsweise bis zu 15 Prozent der Arbeitszeit für die Bewältigung von Konflikten verbraucht.
Die Kosten, die durch dysfunktionale Konflikte in Organisationen entstehen, können so schnell im sechsstelligen Bereich liegen.
Das IZM begleitet Sie auf dem Weg zu einer außergerichtlichen Konfliktlösung, bei der alle Parteien ihre Interessen bestmöglich wahren. Dadurch reduzieren sich Zeitaufwand und Konfliktkosten.
Unsere Prinzipien
Vertraulichkeit
Alle Inhalte der Mediation sind streng vertraulich. Wir sind
gesetzlich zur Verschwiegenheit verpflichtet – auch gegenüber
Außenstehenden wie Vorgesetzten und Auftraggebern.
Allparteilichkeit
Die Mediator*innen sind neutral und ergreifen für keine Seite Partei.
Sie führen als unabhängige Dritte durch den Mediationsprozess.
Transparenz
Wir sorgen dafür, dass der Ablauf der Mediation und die
Rahmenbedingungen für alle Beteiligten stets transparent sind.
Ergebnisoffenheit
Es gibt keine vorgefertigten Lösungen. Die Parteien erarbeiten
in der Mediation Lösungsoptionen und treffen Vereinbarungen.
Eigenverantwortung
Die teilnehmenden Parteien sind für die Inhalte
und das Ergebnis der Mediation verantwortlich.
Bereitschaft
Alle zur Lösung des Konflikts wichtigen Personen
sind bereit, an einer Mediation mitzuwirken.
Ablauf der Mediation
Die Mediation im IZM folgt einem festen Ablauf






Die Mediatorinnen und Mediatoren des IZM führen Sie durch diesen Ablauf und ermöglichen eine Konfliktbearbeitung im Sinne der oben genannten Prinzipien.
Die während der Mediation getroffenen Vereinbarungen
halten wir in einem Protokoll für Sie fest.
Auf Basis dieses Protokolls kann im Nachgang ggf. auch eine juristische Vereinbarung getroffen werden. Gerne unterstützen wir Sie
bei der Suche nach einem kompetenten Ansprechpartner.
Dauer und Kosten
Die Dauer der Mediation und die Kosten richten sich nach der Art des Konflikts.
In dringlichen Fällen bieten wir eine Kurzzeitmediation an,
die in der Regel ein bis zwei Termine umfasst.
Gerne prüfen wir, ob wir Ihnen eine Mediation anbieten
können und erstellen ein individuelles Angebot.
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
